Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Schröder Gerhard

  • 1 Schröder Gerhard

    Шрёдер Герхард (род. в 1944), федеральный канцлер ФРГ в 1998-2005 гг. Ведущий политик Социал-демократиченской партии, председатель молодёжной СДПГ с 1978 г., депутат бундестага от СДПГ с 1980 г. В 1999-2004 гг. председатель СДПГ. В 1998 г. социал-демократы после 16-ти летнего пребывания в оппозиции пришли к власти в коалиции с "Союзом 90/Зелёные" (die Rot-Grüne Koalition). Победа в немалой степени объяснялась обещаниями модернизации экономики, поддержки предпринимательства, сохранения системы социальной защиты, борьбы с безработицей. В 2003 г. Шрёдер начал осуществлять программу структурных экономических реформ "Агенда 2010". В 2004 г. ушёл в отставку с поста председателя СДПГ, в 2005 г. объявил о решении провести досрочные выборы в бундестаг, в результате которых канцлером стала А.Меркель и было создано коалиционное правительство (ХДС/ХСС и СДПГ). Шрёдер отказался от участия в правительстве и от депутатского мандата Bundeskanzler, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen, Agenda 2010, Merkel Angela

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Schröder Gerhard

  • 2 Agenda 2010

    Агенда 2010, программа структурных экономических реформ, начала проводиться в 2003 г. Предусматривает ограничение расходов на здравоохранение, пенсионное и социальное обеспечение, а также либерализацию трудового законодательства с целью стимулирования создания новых рабочих мест Schröder Gerhard

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Agenda 2010

  • 3 Merkel Angela

    Меркель Ангела (род. в 1954), федеральный канцлер с 2005 г. от Христианско-демократического союза. Выросла в ГДР, в 1989 г. вступила в Христианско-демократический союз (находился у власти), избрана депутатом парламента. В правительстве была министром по делам женщин и молодёжи, министром окружающей среды. Во внутренней политике стремится к созданию рабочих мест и поддержке экономики за счёт ограничения расходов на социальное обеспечение. Во внешней политике выступает за поддержку американского курса и сближение с США Bundeskanzler, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Deutscher Bundestag, Schröder Gerhard

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Merkel Angela

  • 4 ein Machtwort sprechen

    Wenn sie sich nicht einig sind, wenn ihre sonst so geschlossene Front jetzt auseinanderbricht, dann wird er mit Kippenberg reden und notfalls ein Machtwort sprechen. (D. Noll. Kippenberg)

    "Der Standart" (Wien) bescheinigt Gerhard Schröder: "Spät, fast zu spät, hat der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder ein ‘Machtwort’ gesprochen. Aber sein Ordnungsruf fiel erstaunlich mäßig aus." (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Machtwort sprechen

  • 5 am gleichen Strang ziehen

    (am gleichen [am selben] Strang ziehen)
    делать одно дело, преследовать одну цель, быть в одной упряжке

    ... die Nordsiedlung ist nicht mehr zu retten, ich werde nicht, auch wenn wir Nachbarn und alte Parteifreunde sind, mit Frank an einem Strang ziehen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Freunde waren Schlauch und Kuhn natürlich immer auch, weil sie politisch an einem Strang zogen. (BZ. 2000)

    Gerhard Schröder versprach, einem Parteichef Lafontaine würde er sich fügen, mit dem könne er an einem Strang ziehen. (Stern. 1995)

    Dafür gab es keinen Grund, denn wenn es um die Förderung der Landeshauptstadt geht, der "Boom-City" Deutschlands, ziehen Bürgermeister und Landesvater an einem Strang. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > am gleichen Strang ziehen

  • 6 auf den Tisch kommen

    ugs.
    (etw. (wieder) zur Diskussion stellen)

    Dreßler hält es für wahrscheinlich, dass Bonn im Gesundheitsbereich kappt. Er erinnerte an das Sparpaket von 17,7 Milliarden Mark, das vor einigen Wochen im zuständigen Ministerium erarbeitet und dann von der Gesundheitsministerin zurückgezogen wurde. Es konnte wieder auf den Tisch kommen. Kern: Die Patienten müssen bei fast allen medizinischen Leistungen kräftig zuzahlen. (BZ. 1992)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder will sich und seine Regierungsmannschaft aber an spürbaren Erfolgen bei der Arbeitsmarktpolitik messen lassen - so war es lediglich eine Frage der Zeit, wann neue Reformvorschläge auf den Tisch kommen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Tisch kommen

  • 7 bei der Stange bleiben

    ugs.
    (bei der Stange bleiben / zur Stange halten)
    (weiter machen, nicht aufgeben; beharrlich sein; ausharren)
    1) не сдаваться, оставаться верным (своим убеждениям, какому-л. делу)
    2) оставаться при своем мнении, твердо стоять на своей точке зрения

    Und wie ist die Stimmung deiner Genossen in der Ortsgruppe, Frank, bleiben die eigentlich bei der Stange? (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Wird Oskar Lafontaine gegen Rudolf Scharping antreten? Wird Gerhard Schröder eine Kampfrede halten? Werden die Hinterbänkler bei der Stange bleiben? Der STERN hat sich kurz vorm Parteitag bei Genossen umgehört. (Stern. 1995)

    Wird der deutsche Kunde zur Stange halten? - Der Vorstandsvorsitzende der Allianz-Lebensversicherung glaubt vorerst an keine gravierenden Änderungen. Und hofft damit wohl zugleich, das der Stamm seiner Kundschaft auch auf einem europaweiten Markt zur Stange hält. Zu groß sind tatsächlich zur Zeit noch die Unterschiede. Rechts-, Steuer-, Aufsichts-, Verbraucherschutz- und Sozialversicherungssysteme sind über viele Generationen hinweg in den verschiedenen Ländern historisch gewachsen. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei der Stange bleiben

  • 8 den Hut in den Ring werfen

    ugs.
    бросить вызов; объявить о начале борьбы (б. ч. предвыборной)

    Und jetzt habe der Vorsitzende ohne jede Vorwarnung gar seinen Hut als Kandidat für den Vorsitz einer gesamtdeutschen SPD in den Ring geworfen, obwohl er, Lafontaine, schließlich die Arbeit der programmatischen Erneuerung auf sich genommen habe. (Stern. 1990)

    Letztere haben ihren Anspruch auf die Lambsdorff-Nachfolge schon angemeldet. Kinkel - er will, wenn überhaupt, etwa in einem Jahr den Hut in den Ring werfen - zögert noch und sagt: "Die Dinge entwickeln sich von selbst." (BZ. 1991)

    Wem die Nummer eins nicht passt, soll den Mut haben, seinen Hut in den Ring zu werfen. Dass musste sich die gesamte deutsche SPD von Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder wünschen. (Der Spiegel. 1995)

    Und jetzt habe der Vorsitzende ohne jede Vorwarnung gar seinen Hut als Kandidat für den Vorsitz einer gesamtdeutschen SPD in den Ring geworfen. (Stern. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Hut in den Ring werfen

  • 9 die Finger von jmdm., etw. lassen

    ugs.
    (sich nicht mit jmdm., mit etw. abgeben)
    не связываться с кем-л., с чем-л., не впутываться во что-л., оставить в покое кого-л., что-л.

    Lass die Finger von der Sache, Vater, die wollen dich bloß kaufen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Und wenn sie mit seiner Politik nichts zu tun haben wollte, so hieß das leider nicht, dass sie ihre Finger überhaupt von der Politik ließ. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    Also warnte der IG-Metall-Vize Jürgen Peters den Kanzler vor "blindem Kadavergehorsam gegenüber Amerika" beim Krieg in Afghanistan. Gerhard Schröder mahnte zurück: "Kümmert euch um die Lebensbedingungen eurer Mitglieder, aber lasst die Finger von der Außenpolitik, denn davon versteht ihr nichts." (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Finger von jmdm., etw. lassen

  • 10 eine Schlappe hinnehmen müssen

    ugs.
    (eine Schlappe hinnehmen [einstecken / erleiden] müssen)
    терпеть поражение, терпеть неудачу

    Haiders FPÖ hat die größte Schlappe seit Jahren einstecken müssen. Die Wiener Gemeinderatswahl, die gleichzeitig auch eine Wahl zum Landtag ist, von dem aus das Bundesland Wien regiert wird, endete mit einer Sensation. (ND. 2001)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder hat bei der Abstimmung im Bundesrat über das rot-grüne Naturschutzgesetz eine schwere Schlappe hinnehmen müssen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine Schlappe hinnehmen müssen

  • 11 für jmdn. die Kastanien aus dem Feuer holen

    (eine unangenehme Aufgabe für jmdn. übernehmen)
    таскать каштаны из огня для кого-л.

    ... du verbrennst dir an der Sache die Finger, weil sie dich allein die Kastanien aus dem Feuer holen lassen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    1983 wurde Wedel Staatssekretärin im niedersächsischen Landwirtschaftsministerium. Aufgefallen als Verbraucherschützerin ist sie in dieser Zeit nicht. Auch in ihrer jetzigen Funktion ist sie eher für Wirtschaftlichkeitsplädoyers bekannt. Nicht umsonst gehört sie der CDU-Mittelstandsvereinigung an. Trotzdem soll die passionierte Jägerin jetzt für Gerhard Schröder die BSE-Kastenien aus dem Feuer holen und so die angeschlagenen Minister Funke und Fischer aus der Schusslinie bringen. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > für jmdn. die Kastanien aus dem Feuer holen

  • 12 grünes Licht für etw. geben

    (grünes Licht für etw. geben [kriegen])
    (die Erlaubnis geben bzw. kriegen, etw. zu beginnen, etw. in Angriff zu nehmen)
    дать [получить] зеленый свет для чего-л.

    Die Bundesregierung will dem ostdeutschen Braunkohlebergbau in einem historischen Vertrag für mindestens zehn weitere Jahre die Existenzgrundlage sichern. Nach Informationen der "Berliner Zeitung" wird Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) dazu am kommenden Dienstag grünes Licht geben für die Bildung des drittgrößten deutschen Stromkonzerns. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > grünes Licht für etw. geben

  • 13 jmdm. den Rücken stärken

    ugs.
    (jmdm. den Rücken stärken [steifen])
    (jmdm. Mut machen; jmdn. unterstützen)
    поддерживать, подбадривать кого-л., поднимать чей-л. дух

    Wenn zum Beispiel einer nach Südamerika will, um dem Deutschtum im Ausland den Rücken zu stärken, eine Aufgabe, an der auch ihr beteiligt..., dann ist das ein erstrangiger Grund, und dann kann man reisen. (H. Kant. Das Impressum)

    Die 55jährige Frau arbeitet seit 35 Jahren bei der Post und rechnet nun damit, dass die Telekom sie im nächsten Jahr in den Vorruhestand schickt. Damit will sie sich nicht abfinden. Berlins Vorsitzender der Deutschen Postgewerkschaft, Bernd Kindenau, stärkt ihr dabei den Rücken. (BZ. 1991)

    SPD-Präsidium stärkt Vorsitzendem den Rücken. (BZ. 1995)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder stärkte Fischer noch kurz vor Weihnachten in einem Telefongespräch den Rücken, wohl auch, weil er den sechsten Ministerrücktritt seiner Kanzlerschaft kurz vor wichtigen Landtagswahlen und keine zwei Jahre vor der Bundestagswahl um fast jeden Preis verhindern wollte. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Rücken stärken

  • 14 jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen

    (einem Gegner den Grund für sein Vorgehen oder die Voraussetzungen für seine Argumente nehmen)
    лишать кого-л. (тактических) преимуществ, лишать кого-л. возможности действовать, парализовать чьи-л. действия

    ... da das Ende doch unabänderlich sei, solle Quangel von vornherein alles zugestehen... Das würde diesen Leuten den Wind aus den Segeln nehmen. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Damit, so schloss er, nehmen wir all denen den Wind aus den Segeln, die den Fall Greiling nicht ohne Geschick für ihre Zwecke ausnutzen... (W. Joho. Die Wendemarke)

    ... muss ich mir Vorschrifen machen lassen von einem, der sich hier in ein warmes Nest gesetzt hat, der nichts dazu tut, dass dieses Nest warm wird; aber ich werde mich nicht sträuben, das nimmt ihm den Wind aus den Segeln. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Kohl will deshalb seinen Zuhörern in Washington nicht nur Beweise für mehr als deutsches Wohlverhalten liefern, sondern ihnen auch noch den Wind der Befürchtung aus den politischen Segeln nehmen. (ND. 1991)

    Mit einer Erneuerung des Parteiprogramms will Bundeskanzler Gerhard Schröder die SPD modernisieren und seinen Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen

  • 15 jmdm. fällt ein Stein vom Herzen

    ugs.
    (jmdm. fällt ein Stein [scherzh.: ein Steinbruch] vom Herzen)
    (jmd. ist plötzlich sehr erleichtert)
    у кого-л. камень с души свалился

    Wie ein Stein fiel es ihm vom Herzen, als sich die Horde... von ihm verabschiedete, weil sie zu ihrem "Dienst" musste. (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    Gerster beherrscht die Spielregeln der Mediengesellschaft und lanciert gern Versuchsballons per Interview. In der SPD-Bundestagsfraktion ist er deshalb nicht unbedingt beliebt. Aber der Stil entspricht dem Naturell des Kanzlers. Pragmatisch denken, keine Tabus. Gerster bekennt gerne, dass ihm ein Stein vom Herzen fiel, als Gerhard Schröder 1998 SPD-Kanzlerkandidat wurde und nicht Oskar Lafontaine. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. fällt ein Stein vom Herzen

  • 16 Nummer eins

    ugs.
    (der / die / das Wichtigste, Bedeutendste, auf einem Gebiet führende Person, Firma u. Ä.)
    самое важное, самое значительное; ведущий, первый ( среди других)

    ... die Angelegenheit, von der zu sprechen Christa sich weigerte, hatte etwas mit ihrem Reizthema Nummer eins zu tun: mit den Kerlen. (H. Kant. Das Impressum)

    Rivalität um Führung halte ich für normal und legitim, ständige Querschüsse nicht. Wem die Nummer eins nicht passt, soll den Mut haben, seinen Hut in den Ring zu werfen. Das musste sich die gesamte deutsche SPD von Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder wünschen. (Der Spiegel. 1995)

    Mit einem Marktanteil von 25,4 Prozent "Hörern gestern" ist Radio Erft weiterhin die Nummer eins im Verbreitungsgebiet. (Werbepost. 2000)

    Unterdessen hat sich die Nummer eins, Manfred Stolpe, in der Koalition auf seine alte Paraderolle besonnen: Die des überparteilichen Moderators, der sich ausschließlich der gedeihlichen Regierungsarbeit verpflichtet fühlt. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Nummer eins

См. также в других словарях:

  • Schröder, Gerhard — born April 7, 1944, Mossenberg, near Detmold, Ger. Chancellor of Germany. In his youth he joined the Social Democratic Party and the Young Socialists, and, as a law student at Göttingen, he participated in the student protests of 1968. He served… …   Universalium

  • Schröder, Gerhard — (n. 7 abr. 1944, Mossenberg, cerca de Detmold, Alemania). Canciller de Alemania. En su juventud se unió al Partido Socialdemócrata y a los Jóvenes Socialistas, y, como estudiante de derecho en Gotinga, participó en las protestas estudiantiles de… …   Enciclopedia Universal

  • Schröder, Gerhard Fritz Kurt — (1944– )    German politician. Gerhard Schröder served as Germany’s chancellor from 1998 to 2005. During that time, he developed a close personal relationship with Vladimir Putin. Putin’s fluency in German and Schröder’s strident opposition to… …   Historical Dictionary of the Russian Federation

  • Schröder, Gerhard —  (1944–) Chancellor of Germany (1998–2005) …   Bryson’s dictionary for writers and editors

  • Gerhard Fritz Kurt Schröder — Gerhard Schröder (2003) Gerhard Fritz Kurt Schröder (oft genannt Gerd Schröder; * 7. April 1944 in Mossenberg, heute Ortsteil von Blomberg, Kreis Lippe) ist ein deutscher SPD Politiker. Er war von 1998 bis 2005 der siebte …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Schröder — (2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Schröder (CDU) — Gerhard Schröder, 1960 Gerhard Schröder (* 11. September 1910 in Saarbrücken; † 31. Dezember 1989 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Politiker (CDU). Der studierte …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Schroder (CDU) — Gerhard Schröder (CDU)  Pour l’article homonyme, voir Gerhard Schröder.  Gerhard Schröder …   Wikipédia en Français

  • Gerhard I. — Gerhard (auch: Gerhardt, abgekürzt: Gerd, Gert) ist ein männlicher Vorname und kommt auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard II. — Gerhard (auch: Gerhardt, abgekürzt: Gerd, Gert) ist ein männlicher Vorname und kommt auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard III. — Gerhard (auch: Gerhardt, abgekürzt: Gerd, Gert) ist ein männlicher Vorname und kommt auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»